Datenschutzerklärung
A. UNSER BEKENNTNIS ZUM DATENSCHUTZ
Herzlich willkommen bei JoinGenius und schön, dass Du den Weg auf unsere Webseite gefunden hast. Wenn Du unsere Webseite besuchst, werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf einen Menschen persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und das Nutzerverhalten. Der Begriff der Verarbeitung meint zum Beispiel die Erfassung, Ordnung, Speicherung, Verwendung, Abfrage und Bereitstellung von Daten. Den Schutz Deiner personenbezogenen Daten nehmen wir ernst. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Dich diesbezüglich zu informieren. Zunächst möchten wir erwähnen, dass wir personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeiten. Im Folgenden erklären wir Dir, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen.
B. ERKLÄRUNG ZU DEN IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG VERWENDETEN FACHBEGRIFFEN DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Fachbegriffe, die für Dich möglicherweise nicht ohne Weiteres verständlich sind. Deshalb möchten wir Dir jetzt in aller Kürze die notwendigen Informationen zu den wichtigsten hier verwendeten Begriffen präsentieren. Grundsätzlich gilt, dass diesen Begriffen die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung innewohnt. Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der DS-GVO kannst Du gerne Artikel 4 der DS-GVO entnehmen.
(1) „Betroffene Person“
Eine „betroffene Person“ bezeichnet die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen.
(2) „Dritter“
Ein „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(3) „Einschränkung der Verarbeitung“
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
(4) „Einwilligung“
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffenen Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
(5) „Empfänger“
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
(6) „Personenbezogene Daten“
Als „Personenbezogene Daten“ werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(7) „Verantwortlicher“
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
(8) „Verarbeitung“
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
C. INFORMATIONEN ÜBER DEN VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
JoinGenius GmbH
Hyazinthenstraße 11
80935 München
E-Mail: info@joingenius.de
C. ERFASSUNG VON DATEN
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Du uns nicht anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten und Informationen, die Dein Browser an unseren Server übermittelt. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unsere Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielleicht benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
D. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR ODER ÜBER DAS ANFRAGE-FORMULAR FÜR DAS ERSTGESPRÄCH
Unsere Webseite enthält Angaben und Formulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie die unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies kann zum Beispiel eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) und unsere Kontaktformulare sowie eine Telefon- oder Fax-Nummern umfassen. Sofern Du als betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmst, werden Deine übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Dir an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme gespeichert. Wir verwenden Deine personenbezogenen Daten dazu, Deine Anfrage zu bearbeiten, die von Dir angeforderte Leistung zu erbringen beziehungsweise die gewünschten Informationen zu liefern. Selbstverständlich erfolgt keine Vermietung, Verkauf oder sonstige Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Wir gewährleisten die Vertraulichkeit Deiner Daten und schützen sie gemäß unseren Datenschutzhinweisen und allen geltenden Rechtsvorschriften und Bestimmungen.
E. DEINE RECHTE
Zur Ausübung Deiner Rechte kannst Du Dich unter den unter „C.“ genannten Kontaktinformationen an uns wenden.
(1) Recht auf Auskunft
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.
Das bedeutet insbesondere, dass Du das Recht hast, von uns eine Bestätigung darüber anzufordern, ob wir Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, hast Du außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).
(2) Recht auf Berichtigung
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet insbesondere, dass Du das Recht hast, von uns unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
(3) Recht auf Löschung
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung.
Das bedeutet, dass Du grundsätzlich das Recht hast, von uns zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Das Recht auf Löschung (auch „Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Das bedeutet, dass Du das Recht hast, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO):
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Das bedeutet, dass Du grundsätzlich das Recht hast, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Du das Recht hast, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).
(6) Recht auf Widerspruch
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.
Auf Dein Recht auf Widerspruch weisen wir Dich als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Dir ausdrücklich hin.
(7) Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, hast Du als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Dich vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.
(8) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person hast Du unter den Voraussetzungen von Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLDA)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de
F. INFORMATIONEN ÜBER DEN EINSATZ VON COOKIES
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
Um den Besuch auf unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Website über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei erneutem Aufruf der Website mit demselben Endgerät kann das Cookie und damit die darin gespeicherten Informationen abgerufen werden.
(1) First- und Third-Party-Cookies
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, unterscheidet man zwischen sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies.
First-Party-Cookies sind Cookies, die der Betreiber einer Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein von diesem beauftragter Auftragsverarbeiter setzt oder abruft.
Third-Party-Cookies sind Cookies, die ein anderer als der Betreiber der Website setzt und abruft, der seinerseits nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig ist.
(2) Transiente und persistente Cookies
Abhängig von der Gültigkeitsdauer unterscheidet man außerdem sog. transiente und persistente Cookies.
Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies) sind Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Du Deinen Browser schließt.
Persistente Cookies sind Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Deinem Endgerät gespeichert bleiben.
(3) Einwilligungsfreie und einwilligungsbedürftige Cookies
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies Deine Einwilligung erforderlich sein.
Einwilligungsfreie Cookies sind entweder Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“).
Einwilligungsbedürftige Cookies sind Cookies für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten.
II. Verwaltung der auf dieser Seite eingesetzten Cookies
(1) Erteilung einer Einwilligung in den Einsatz von Cookies und Verwaltung von Cookies über Cookie-Dashboard
Soweit für den Einsatz bestimmter Cookies Deine Einwilligung erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Deiner Nutzung der Website nur ein, wenn Du zuvor Deine Einwilligung hierzu erteilt hast.
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir hierzu ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Du durch Betätigung einer Schaltfläche Deine Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären kannst. Mit Betätigung der Schaltfläche „Alle Cookies zulassen“ hast Du die Möglichkeit, in den Einsatz aller Cookies einzuwilligen. Du hast die Möglichkeit, durch Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung" eine individuelle Auswahl von Cookies vorzunehmen und die von Ihnen getroffene Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt individuell anzupassen.
Deine Einwilligung und gegebenenfalls Deine individuelle Auswahl von Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines Cookies („Opt-In-Cookie“) auf Deinem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Du bereits eine Einwilligung erteilt hast. Das Opt-In-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 12 Monaten.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Website nicht deaktiviert werden. Du kannst diese Cookies aber jederzeit allgemein in Deinem Browser deaktivieren.
(2) Verwaltung von Cookies über Browsereinstellungen
Du kannst den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Deines Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu findest Du beispielsweise auf www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten.
G. EINBINDUNG VON VIDEOS VIA VIMEO UND YOUTUBE
Auf unserer Webseite und in unseren Online-Angeboten haben wir Videos eingebunden, die auf http://www.YouTube.com und https://vimeo.com/de/ gespeichert sind und auf unserer Webseite direkt wiedergegeben werden können. Durch die Nutzung unserer Dienste erhalten Vimeo und YouTube die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden personenbezogene Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo oder YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist oder ob hingegen kein Nutzerkonto besteht. Sofern Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem jeweiligen Konto zugeordnet. Solltest Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei YouTube nicht wünschen, musst Du Dich vor der Aktivierung des entsprechenden Buttons ausloggen. YouTube und Vimeo speichern Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zu dessen Ausübung direkt an YouTube oder Vimeo richten musst. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo und YouTube erhältst Du in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch weitere Informationen zu Deinen Rechten sowie auch Optionen zum Schutz Deiner Privatsphäre einsehen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Datenschutzerklärung von Vimeo ist aufrufbar unter https://vimeo.com/privacy.
H. SOZIALE NETZWERKE
Über die Buttons auf unserer Webseite kannst Du unsere Präsenz in Sozialen Netzwerken besuchen. Wenn Du eine solche Präsenz besuchst, werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an den Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass dabei auch Nutzerdaten an einen in einem Drittland ansässigen Server übermittelt und mithin auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Dir in diesem sozialen Netzwerk eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Darüber hinaus kann es sein, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Du dieses besuchst (z. B. Deine IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion).
Sofern Du während des Besuchs einer solchen Webseite mit Deinem persönlichen Benutzerkonto in dem jeweiligen Netzwerk eingeloggt bist, kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Genaueres über den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Deiner Daten und Deine diesbezüglichen Rechte entnimmst Du bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Datenschutzerklärung und Opt-Out-Möglichkeit: https://help.instagram.com/155833707900388
Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA): Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated,
Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland); Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass unsere Internetseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält. Auf die Verarbeitung der Daten auf solchen fremden Seiten haben wir keinen Einfluss.
I. HOSTING bei 1&1 IONOS SE
Unsere Webseite hosten wir bei unserem Auftragsverarbeiter 1&1 IONOS, 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
J. STAND UND ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 01.01.2025.
Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.